



LIFT PILOT (Funk / WLAN) - Die drahtlose Funktfernsteuerung für Ihren Geda Aufzug / Lift
Die sinnvolle Ergänzung für Ihren Geda Lift / Lift-Winde
- für die Comfort- und FixLift-Winde






Sie haben die Wahl:
-
LIFT PILOT Funkempfänger - Steuerung per Handsender
-
LIFT PILOT WLAN-Empfänger - Steuerung per Handy-App
Verabschieden Sie sich von Ihrer bisherigen 5-Meter-Kabelsteuerung.
Bedienen Sie Ihre Geda Liftwinde in Zukunft komfortabel, zeitsparend und zuverlässig mit der LIFT PILOT Funkfernsteuerung / Funkfernbedienung oder mit dem WLAN-Empfänger per APP auf Ihrem Handy.
Einfacher Anschluss - egal ob LIFT PILOT Funk- oder WLAN-Empfänger (Beispiel Comfort-Winde mit Funkempfänger)
Der LIFT PILOT Funk- oder WLAN-Empfänger ersetzt das bisherige Steuerkabel Ihres Liftes. Stecken Sie den Stecker des Empfängers anstelle der Kabelbedienung in die Steckdose an der Liftwinde. Zusätzlich benötigen Sie zur Stromversorgung des Empfängers noch eine 230 Volt Steckdose.

Lange Betriebsdauer des Handsenders / Einfache Installation der Handy App
Der Handsender benötigt handelsübliche Batterien 3 x MICRO AAA. Wird der Handsender nicht betätigt, schaltet er sich sofort ab. Bei Tastendruck schaltet sich der Sender sofort automatisch ein und baut eine Funkverbindung zum Empfänger auf.
Unkomplizierte Bedienung – einfach und übersichtlich
Der Handsender hat nur die Tasten, die Sie benötigen. Einen Taster für >Last auf<, den anderen für >Last ab<. Dadurch ist die Bedienung sehr unkompliziert. Bei der Handy-App haben Sie zusätzlich eine Stopp-Taste, die auch gegen unbeabsichtigte Tastenbefehle schützt.
Sicherheit
Aus Sicherheitsgründen erfolgt die Bedienung ausschließlich im Tipp-Betrieb. Das bedeutet, der Liftschlitten fährt nur so solange, wie eine der beiden Tasten betätigt wird. Befehle können nur durch den Bediener erfolgen. Die Tasten am Funksender sind gegen ein unbeabsichtigtes Drücken geschützt.
Wird keine Taste gedrückt, ist die „Not-Ausschaltung“ in der Geda-Steuerung aktiv. Die Winde kann sich dadurch nicht ungewollt in Bewegung setzen.
Unterbrechung der Funkverbindung und/oder Stromversorgung
Sollte während des Betriebes die Funkverbindung abbrechen, stoppt der Lift automatisch. Das gilt selbstverständlich auch, wenn die Stromversorgung des Empfängers unterbrochen ist. In diesem Fall stoppt der Lift ebenfalls sofort. Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung der Seilwinde bewirkt ebenfalls einen sofortigen Stopp.
Baustellentauglichkeit
Alle Teile sind so konstruiert, dass sie dem Baustellenalltag trotzen und unempfindlich gegen Wettereinflüsse sind. Sender und Empfänger bestehen aus schlagfestem Kunststoff. Der Sender verfügt über eine Halteöse zur Befestigung am Gürtel oder Handgelenk.
Einsatz von mehreren Sendern
Die LIFT PILOT Steuerung erlaubt den Einsatz eines weiteren Handsenders. Mitgelieferte Sender bei der Erstbestellung sind vom Werk aus auf den Empfänger abgestimmt. Das An- oder Abmelden eines zusätzlichen Senders, der eventuell später dazu bestellt werden, ist durch den Betreiber problemlos möglich. Der Empfänger muss deshalb nicht eingeschickt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist der Betrieb mit nicht eingelernten Handsendern ausgeschlossen. Das hat den Vorteil, dass baugleiche Sender anderer Lifte in der Nähe, oder andere Funkimpulse, den Betrieb nicht stören können. Dadurch sind Fehlfunktionen ausgeschlossen, die zu technischen Problemen oder Unfällen führen können.
-
LIFT PILOT Funkempfänger - Steuerung per Handsender
-
LIFT PILOT WLAN-Empfänger - Steuerung per Handy-App
Kranmeister LIFT PILOT - für Geda Lift - Solaraufzug - Hanglift

